Entdecke dein Ruhrpot(t)ential – Wer wir sind

Wer wir sind

Wir sind junge Wissenschafter:innen aus der Metropole Ruhr, die in der GYF V gemeinsam interdisziplinär arbeiten.

 

Nadja Freund leitet als Juniorprofessorin die Forschungsabteilung Experimentelle und Molekulare Psychiatrie des LWL-Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Arbeitsgruppe untersucht die neurobiologischen Mechanismen psychiatrischer Erkrankungen.  Besonderes Interesse liegt dabei auf Einflüssen während der Entwicklung und wie diese das Risiko verändern an z.b Depression, Bipolarer Störung oder Schizophrenie zu erkranken.

Michael Giese ist als Juniorprofessor am Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen tätig. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich mit supramolekularen Funktionsmaterialien.

Bildnachweis: © RUB Foto: Marquard

Erhan Genc ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Biopsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. In seinen wissenschaftlichen Projekten untersucht er, inwiefern die zwischen verschiedenen Individuen zu beobachtenden Unterschiede in der kognitiven Leistungsfähigkeit oder Persönlichkeit auf Unterschiede in der Beschaffenheit des Gehirns zurückzuführen sind.

Elena Gómez Sánchez ist als Chemikerin am Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum der Leibniz-Gemeinschaft tätig. Sie forscht an der Langzeitdegradation von Kunststoffen als Materialien in Museumsobjekten, und an der Entwicklung entsprechender Konservierungskonzepte und -maßnahmen, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten.

Markus Hiebel ist Leiter der Abteilung Nachhaltigkeits- und Ressourcenmanagement am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen. In seinen Projekten beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Nachhaltigkeitsbewertungen, Nachhaltigkeitsstrategien und dem Themenkomplex der Circular Economy.

Stefanie Kuhlmann hat vor 13 Jahren mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau bei der NATIONAL-BANK AG begonnen. Danach hat sie sich im Rahmen Ihres Wirtschaftspsychologie-Studiums mit unterschiedlichen Führungsverhalten und dessen Auswirkungen auf die Mitarbeiter in Organisationseinheiten beschäftigt und arbeitet mittlerweile als Senior Private Banking Beraterin.

Christian Merten ist Nachwuchsgruppenleiter im Lehrstuhl für Physikalischen Organischen Chemie der RUB. Er untersucht wie stereochemische, d.h. dreidimensionale Strukturinformationen zwischen Molekülen übertragen werden und wie diese Übertragung in der Herstellung neuer Wirkstoffe genutzt werden kann.

Clara Saraceno ist Professorin an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum, wo sie die Gruppe 'Photonics and Ultrafast Laser Science' leitet.

Wir bedanken uns herzlich bei der Stiftung Mercator und dem Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) für die finanzielle und organisatorische Unterstützung.
Besonders möchten wir folgenden Personen danken:

Anne Volkenhoff und Monika Zwerger haben mit ihrer Unterstützung und Begeisterung maßgeblich zum Erfolg dieses Projektes beigetragen.
Isabell Hilpert stand jederzeit als Ansprechpartnerin für alle Fragen bereit.

Darüber hinaus wurde dieses Projekt von einer Vielzahl an Personen unterstützt, denen wir ebenfalls herzlich danken.

- Peter Schoppa für die Hilfe bei der Konzeption, der Regie und der Erstellung der Filme.
- Bei allen Darstellern, die bei den Filmen mitgemacht haben.
- Für die Organisatoren der Talenttage Metropole Ruhr und WissensNacht Ruhr, dass wir unser Projekt dort vorstellen konnten.
- Bei allen Wegbegleitern, die unser Projekt stets unterstützt haben.