GYF, das heißt: 50 vielversprechende Wissenschaftler/innen, 4 Arbeitsgruppen und der Wille, gemeinsam an interdisziplinären Themen zu arbeiten. In regelmäßigen Abständen stellen wir ein Mitglied besonders vor.
Unser aktuelles Mitglied im Fokus:
Dr.-Ing. Frédéric Etienne Kracht
Postdoktorand und Oberingenieur
Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Lehrstuhl für Mechatronik
Universität Duisburg-Essen
frederic.kracht@uni-due.de
Link zur Internetseite
Ich kenne mich aus mit…
...Ich kenne mich sehr gut aus mit der simulationsgestützten Entwicklung von mechatronischen Produkten. Insbesondere bin ich Experte in der echtzeitfähigen Simulation von Kraftfahrzeugen. Hierzu zählt die modulare und anwendungsorientierte Modellierung von jeglichen Subkomponenten eines Fahrzeugs (z.B. Reifen, Fahrwerk, Lenkung, Chassis und Antriebsstrang) unter Berücksichtigung von Simulationswerkzeugen wie Mehrkörpersimulationen, der Finite-Elemente-Methode oder auch KI. Die Modelle finden Anwendung in der Optimierung der Fahrdynamik und des Fahrkomforts und werden in eigens entwickelten dynamischen Fahrsimulatoren verwendet. Durch meine langjährige und enge Kooperation mit Fahrzeugherstellern und Zulieferern in der Automobilindustrie habe ich mir ein tiefes Verständnis von internen Abläufen in der Fahrzeugentwicklung angeeignet. Als Forschungsgruppenleiter im Bereich Mobilität beschäftige ich mich aktuell mit der Automatisierung der Binnenschifffahrt und von Güterumschlagprozessen. Weiterhin entwickeln wir zurzeit ein vollautomatisiertes und urbanes Mobilitätskonzept, welches den On-Demand Verkehr des ÖPNVs revolutionieren wird.
Der schönste Moment in meiner bisherigen Zeit als Wissenschaftler/in war…
…Der schönste Moment in meiner bisherigen Zeit als Wissenschaftler war nicht nur einer, sondern das waren viele! Angefangen von verschiedensten AHA-Momenten von Studierenden in meinen Vorlesungen und Übungen, der Teilnahme an tollen internationalen Konferenzen und der damit verbundenen Vernetzung mit herausragenden Wissenschaftlern bis hin zu der Honorierung meiner Dissertation durch den Innovationspreis 2020 der Sparkasse am Niederrhein und als herausragende Promotion im Bereich Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des dies academicus 2021 waren noch unzählige andere dabei.
Mein Herzensprojekt ist...
...Mein Herzensprojekt ist das Entfachen der Begeisterung für spannende Technik und die Klischee Beseitigung bei Schüler:innen, wie „Physik und Mathe sind zu schwierig und langweilig“. Wenn es darum geht Veranstaltungen für Schulen zu organisieren und durchzuführen bin ich immer mit Herzblut vorne dabei.
An der Global Young Faculty gefällt mir besonders…
...An der Global Young Faculty gefällt mir besonders ein Out-of-the-Box Thema mit Spitzenwissenschaftlern aus den verschiedensten Fachdisziplinen zu bearbeiten. Kreatives Denken erreicht damit eine neue Ebene, das so in einem Fachbereich innerhalb einer Universität nicht möglich wäre.
Das Ruhrgebiet…
…Wir sind das Ruhrgebiet, die Droge, die uns süchtig macht …. Geboren, ausgebildet und arbeitend im Ruhrgebiet ist das Ruhrgebiet für mich Heimat. Gerne bereise ich sowohl dienstlich als auch privat die Welt, aber ich komme immer wieder sehr gerne nachhause.
Energie tanke ich…
...Energie tanke ich durch Zeit mit meiner lieben Frau Mona, bei Urlauben wie Segeln, Skifahren oder Sightseeing-Touren oder bei einem einfachen Picknick an der Ruhr.
Für die Wissenschaft in Deutschland wünsche ich mir…
...Für die Wissenschaft in Deutschland wünsche ich mir mehr Innovationen und Mut. Pragmatismus bringt oft den zeitlichen Vorsprung, um wichtige Forschungsergebnisse vor allen anderen in die Entwicklung und Umsetzung zu bringen.
Weitere Informationen: