Wer wir sind
Wir sind junge Wissenschafter:innen aus der Metropole Ruhr, die in der GYF IV gemeinsam interdisziplinär arbeiten. Wir beschäftigen uns mit Universitäten als Ort der Kommunikation.
Julia Nase ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät Physik der TU Dortmund. Sie erforscht mit Röntgenmethoden Prozesse an Grenzflächen und Biomoleküle unter hohen Drücken. Sie hat in Paris und Saarbrücken auf dem Gebiet der Polymerphysik und Strukturbildung promoviert. Julia hat Lust auf Wissenschaft, weil sie die Suche nach neuen Erkenntnissen fasziniert und die Arbeit eine große Vielfalt bietet.

Jochen Niemeyer arbeitet als Nachwuchsgruppenleiter an der Universität Duisburg-Essen. Im Fachbereich Chemie erforscht er dort die Synthese neuer chemischer Strukturen und deren Anwendung als Sensoren und Katalysatoren. Seine Begeisterung und „Lust auf Wissenschaft“, welche er in seiner Forschung in Zusammenarbeit mit seinem Team erlebt, versucht er auch an seine Studierenden weiterzugeben.

Thomas Zeume ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Informatik an der TU Dortmund. Im Bereich der der theoretischen Informatik untersucht er dort Anwendungsmöglichkeiten von Logik in der Informatik sowie die Komplexität algorithmischer Probleme. Thomas hat Lust auf Wissenschaft, weil neues Wissen zu schaffen unglaublich spannend und herausfordernd ist.
Wir bedanken uns herzlich bei der Stiftung Mercator und dem Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) für die finanzielle und organisatorische Unterstützung. Besonders möchten wir folgenden Personen danken:
- Monika Zwerger und Ann-Christin Bauke haben mit Ihrer Unterstützung und Begeisterung maßgeblich zum Erfolg dieses Projektes beigetragen.
- Isabell Hilpert stand jederzeit als Ansprechpartnerin für alle Fragen bereit.
Darüber hinaus wurde dieses Projekt von einer Vielzahl an Personen unterstützt, denen wir ebenfalls herzlich danken.
- Matthias Hastall hat mit vielen Ideen zu einem guten Start des Projektes beigetragen.
- Bettina van Haaren hat engagiert und mit Begeisterung den Kontakt zu ihren Studierenden hergestellt und uns zu künsterischen Fragen beraten.
- Aileen Singhof hat uns bei der Durchführung der Interviews unterstützt, welche Lust auf Wissenschaft! vermitteln sollen.
- Franziska van Stephaudt hat durch ihre organisatorische Unterstützung dazu beigetragen, dass die Motive in den Städten sichtbar werden.
- Die logistische Beratung und das kreative Engagement der Ansprechpartner:innen von UniverCity Bochum, der Wissenschaftsstadt Essen, der Dortmund-Agentur und der Stadt Duisburg war uns sehr wertvoll. Dafür danken wir recht herzlich Johanna Löwen, Lars Tata, Monika Hanisch, Caren Heidemann, Carsten Richter, Angela Märtin, Ulrich Potthoff und Wolfgang Regitz.
- Für das Bereitstellen von Flächen für Plakate und Bauzaunbanner danken wir herzlich Herrn Frömmrich (Blue Square Bochum), Frau Müther (Kulturbüro Essen), Frau Schuppetka (Jobcenter Essen), Herrn John (Messe Essen), Herrn Gröpper und Frau Scherf (Essener Verkehrs-AG), Frau Wosny und Herrn Böse (Stadt Dortmund).