Produkte

Ananas (frisch)

Der Wasserbedarf eines Kilogramms frische Ananas setzt sich zusammen aus 215 l grünem, 9 l blauem und 31 l grauem Wasserverbrauch.

Eine frische Ananas kommt in den meisten Fällen aus Costa Rica nach Deutschland, was einer Entfernung von etwa 9.217 km entspricht.

Der CO2eq Ausstoß hängt auf Grund der großen Transportstrecke sehr stark von der Wahl des Transportmittels ab. Wird die Ananas per Schiff transportiert, entspricht dies ungefähr 0,6 kg CO2eq pro kg Ananas. Wird die Ananas hingegen mit dem Flugzeug transportiert, so entsteht ein CO2eq Ausstoß von 15,1 kg pro kg Ananas. Das üblichste Transportmittel ist das Schiff, woraus sich nach dem realen Transport-Durchschnitt ein Mittelwert von 0,9 kg CO2eq pro kg Ananas ergibt.

Eine Ananas wiegt meist um die 1,2 kg. Rechnet man €2,50 pro Ananas, ergibt sich ein Kilopreis von €2,08.

Apfel (frisch)

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm frischer Äpfel setzt sich zusammen aus 561 l grünem, 133 l blauem und 127 l grauem Wasserverbrauch.

Der Apfel ist ein typisches Produkt, das sehr gut saisonal aus der Region erworben werden kann. Der Selbstversorgungsgrad Deutschlands beträgt 48%. Die Transportstrecke zum nächsten Obstbauern aus der Innenstadt Essen beträgt 51 km. Die restlichen Äpfel importiert Deutschland vor allem aus Italien, Niederlande, Polen, Frankreich, Österreich, Neuseeland und Belgien. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine mittlere Wegstrecke von 2.101 km. Wobei besonders die etwa 5% Neuseeland-Äpfel die mittlere Wegstrecke beeinflussen.

Der mit einem regionalen Apfel verbundene CO2eq Ausstoß beträgt 0,3 kg pro kg Apfel. Beachte, dass in Kühlhäusern gelagerte Äpfel außerhalb der Saison oder zum Beispiel aus Neuseeland eingeflogene Äpfel ganz andere Umweltbilanzen haben können.

Je nach Sorte kostet ein Kilogramm Äpfel um die €3.

Apfelsaft

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm (bzw. Liter) Apfelsaft setzt sich zusammen aus 780 l grünem, 185 l blauem und 176 l grauem Wasserverbrauch. Im Vergleich zum frischen Apfel fällt auf, dass der Wasserverbrauch beim verarbeiteten Produkt, deutlich größer ausfällt.

Die Transportstrecke wurde zur nächst gelegenen Fabrik einer großen Saftfabrik berechnet: 254 km. Dabei sind jedoch mögliche Zwischenhändler nicht berücksichtigt.

Der CO2eq Ausstoß ist für Apfelsaft, durch den bereits geringen CO2eq Ausstoß des frischen Apfels, nur gering höher mit 0,4 kg CO2eq pro Liter Saft. Für die Dichte des Saftes kann näherungsweise die Dichte von Wasser angenommen werden, so dass 1 l Saft etwa 1 kg wiegt.

Ein Liter Apfelsaft kostet im Handel um die €1,70.

Avocado

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Avocado setzt sich zusammen aus 849 l grünem, 283 l blauem und 849 l grauem Wasserverbrauch. Damit hat die Avocado einen relativ hohen Anteil an grauem Wasserverbrauch im Vergleich zu den meisten anderen Lebensmitteln.

Eine Avocado wird vor allem aus Peru, Chile, Spanien, Mexiko, Israel und Südafrika nach Deutschland exportiert. Gewichtet nach den importierten Mengen, ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 8.426 km.

Durch die unterschiedlichen Transportstrecken ergibt sich ein mittlerer CO2eq Ausstoß von 0,6 kg pro kg Avocado. Für das üblichste Herkunftsland Peru beträgt der CO2eq Ausstoß 0,8 kg/kg. Für konventionellen oder bio-Anbau wurde kein Unterschied im CO2eq Ausstoß ermittelt.

Bei einem Preis von €2 pro 250 g Hassavocado ergibt sich ein Kilopreis von €8.

Bier

Der Wasserbedarf von einem Liter Bier setzt sich zusammen aus 254 l grünem, 16 l blauem und 27 l grauem Wasserverbrauch.

Die Transportstrecke wurde zu einer bekannten großen Brauerei berechnet. Der Hopfen wird in unmittelbarer Nähe der Brauerei angebaut. Auch das Wasser wird aus lokalen Brunnen auf dem Firmengelände gefördert. Die Gerste kommt von Bauern aus Deutschland, aber ein genauer Standort lässt sich nicht verorten. Die Transportstrecke ergibt sich damit zu 131 km.

Der CO2eq Ausstoß für einen Liter Bier beläuft sich auf 0,9 kg pro Liter Bier.

Der Kaufpreis für einen Liter Bier beträgt €2,40. Für die Dichte des Bieres kann näherungsweise die Dichte von Wasser angenommen werden, so dass 1 l Bier etwa 1 kg wiegt.

Butter

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Butter setzt sich zusammen aus 4.695 l grünem, 465 l blauem und 393 l grauem Wasserverbrauch.

Der Selbstversorgungsgrad von Butter liegt in Deutschland knapp über 100%. Da ein Teil exportiert wird, wird andererseits Butter auch aus dem Ausland importiert. Butter wird vor allem aus Irland, Niederlande, Belgien, Dänemark und Polen nach Deutschland exportiert. Gewichtet nach den importierten Mengen, ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 627 km.

Der CO2eq Ausstoß beträgt 9,0 kg pro kg Butter.

Der Kilogrammpreis beträgt je nach Marke ungefähr €9,40.

Eier

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Eier setzt sich zusammen aus 2.592 l grünem, 244 l blauem und 429 l grauem Wasserverbrauch.

Eier sind ein typisches Produkt, das sehr gut saisonal aus der Region erworben werden kann. Die Transportstrecke zum nächsten Bauern mit Eierverkauf aus eigener Haltung beträgt 7 km.

Der CO2eq Ausstoß beträgt 3,0 kg pro kg Ei.

Ein Ei kostet circa €0,3 und wiegt circa 60 g. Daraus ergibt sich ein Kilopreis von €5.

Gurke

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Gurke setzt sich zusammen aus 206 l grünem, 42 l blauem und 105 l grauem Wasserverbrauch.

Gurken werden vor allem aus Spanien und den Niederlanden nach Deutschland exportiert. Gewichtet nach den importierten Mengen, ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 864 km.

Der CO2eq Ausstoß beträgt 0,4 kg pro kg Gurke.

Der Stückpreis einer Gurke beträgt €1,40. Bei einem mittleren Gewicht von 400 g ergibt sich ein Kilogrammpreis von €3,50.

Hähnchenfleisch

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Hähnchenfleisch setzt sich zusammen aus 3.545 l grünem, 313 l blauem und 467 l grauem Wasserverbrauch.

Die Transportstrecke zur nächsten Geflügelzucht gerechnet von der Essener Innenstadt beträgt 127 km. Die Transportstrecke zum Schlachthof, mögliche Zwischenlager und andere Stationen wurde nicht berücksichtigt. Der Selbstversorgungsgrad für Hähnchenfleisch liegt bei über 100%.

Der durchschnittliche CO2eq Ausstoß von Hähnchenfleisch beträgt 5,5 kg pro kg Fleisch. Gefrorenes Hähnchenfleisch hat einen CO2eq Ausstoß von 5,7 kg/kg durch den Kühlaufwand, Hähnchen Nuggets von 3,3 kg/kg und Wurstaufschnitt aus Hähnchenfleisch von 2,9 kg/kg.

Der Kaufpreis für 350g Hähnchen-Innenbrustfilet beträgt €3,79. Daraus ergibt sich ein Kilopreis von ungefähr €10,80.

Kaffee

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm geröstetem Kaffee setzt sich zusammen aus 18.153 l grünem, 139 l blauem und 633 l grauem Wasserverbrauch und weist damit den höchsten Wert der untersuchten Lebensmittel auf.

Kaffeebohnen werden vor allem aus Brasilien, Vietnam, Honduras, Kolumbien, Peru, Äthiopien, Uganda, Indien, Indonesien, China und Papua-Neuguinea nach Deutschland exportiert. Gewichtet nach den importierten Mengen, ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 8.846 km.

Der CO2eq Ausstoß beträgt ungefähr 5,6 kg pro kg geröstetem Kaffee.

Der Kilopreis beträgt etwa €12,00 pro Kilogramm. Die übliche Menge Kaffeepulver für eine Tasse Kaffee beträgt 7 Gramm.

Kakaopulver

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Kakaopulver setzt sich zusammen aus 15.492 l grünem, 3 l blauem und 141 l grauem Wasserverbrauch.

Kakaobohnen werden vor allem aus der Elfenbeinküste, Nigeria, Ghana, Ecuador und Kamerun nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 5.299 km.

Der CO2eq Ausstoß beträgt 5,0 kg CO2eq pro kg Kakaopulver.

Eine 500 g Packung eines Markenkakaos kostet €2,19, woraus sich ein Kilogrammpreis von etwa €4,40 ergibt.

Karotte

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Karotten setzt sich zusammen aus 106 l grünem, 28 l blauem und 61 l grauem Wasserverbrauch.

Der Selbstversorgungsgrad für Karotten liegt bei 70%. Die Transportstrecke zum nächsten Gemüsebauern aus der Innenstadt Essen beträgt 20 km. Die restlichen Karotten importiert Deutschland vor allem aus den Niederlanden, Spanien, Italien, Dänemark, Israel und Belgien. Gewichtet nach den importierten und in Deutschland angebauten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 218 km.

Der CO2eq Ausstoß beträgt 0,1 kg/kg.

Der Kilopreis für Karotten liegt bei €2,00.

Kartoffeln

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Kartoffeln setzt sich zusammen aus 191 l grünem, 33 l blauem und 63 l grauem Wasserverbrauch.

Kartoffeln werden in Deutschland vor allem in Nordrhein-Westfahlen, Niedersachsen und Bayern angebaut. Die Wegstrecke zu einem Kartoffelbauern in der Nähe beträgt 24 km.

Der CO2eq Ausstoß für frische Kartoffeln beträgt 0,2 kg/kg, sowohl für konventionellen als auch für biologischen Anbau.

Der Kilopreis für Kartoffeln liegt bei €0,80.

Kartoffelpüreepulver

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Kartoffelpüreepulver setzt sich zusammen aus 694 l grünem, 120 l blauem und 230 l grauem Wasserverbrauch. Der Wasserverbrauch für das verarbeitete Produkt liegt damit deutlich über dem für das Ausgangsmaterial: frische Kartoffeln.

Die Wegstrecke wurde zu einem Werk eines großen Markenherstellers berechnet und beträgt 616 km.

Der CO2eq Ausstoß für Kartoffelpüreepulver beträgt 0,9 kg/kg

Der Kilopreis für Kartoffelpüreepulver des Markenherstellers liegt bei €3,90.

Käse

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Käse setzt sich zusammen aus 4.264 l grünem, 439 l blauem und 357 l grauem Wasserverbrauch. Der Wasserverbrauch hängt stark von Herstellungsland und Art der Käsegewinnung ab. Die hier angegebenen Werte entsprechen dem globalen Mittelwert.

Die Transportstrecke wurde für niederländischen Käse mit 178 km berechnet. Der Selbstversorgungsgrad von Käse liegt in Deutschland bei über 100%.

Der CO2eq Ausstoß für Käse beträgt im Durchschnitt 5,7 kg pro kg Käse. Doch auch dieser hängt stark von der Art der Käsegewinnung ab. Bio-Käse hat einen CO2eq Ausstoß von durchschnittlich 7,2 kg/kg, Frischkäse 5,5 kg/kg, Bio-Frischkäse 6,9 kg/kg, Feta-Käse 7,0 kg/kg, Emmentaler 6,0 kg/kg und Parmesan 6,3 kg/kg. Käseersatz, sogenannte vegane Genießerscheiben auf Basis von Kokosfett, hat einen CO2eq Ausstoß von 2,0 kg/kg.

Eine 100 g Packung von holländischem jungem Gouda Käse kostet €0,74, woraus sich ein Kilopreis von €7,40 ergibt. Für andere Käseprodukte ergibt sich eine weite Preisspanne.

Kuhmilch

Der Wasserbedarf von einem Liter Kuhmilch setzt sich zusammen aus 863 l grünem, 86 l blauem und 72 l grauem Wasserverbrauch.

Die Transportstrecke wurde für ein Markenprodukt aus der Region berechnet, ausgehend von der Molkerei. Die Transportstrecke beträgt 264km. Der Selbstversorgungsgrad von Kuhmilch liegt in Deutschland bei über 100%.

Bei Kuhmilch spielt beim CO2eq Ausstoß die Haltungsform eine Rolle, ebenso wie der Fettgehalt. Der CO2eq Ausstoß für frische Vollmilch im Verbundkarton beträgt 1,4 kg/kg, für fettarme Frischmilch sind es 1,2 kg/kg, für H-Milch 1,3 kg/kg und für fettarme H-Milch 1,1 kg/kg. Frische Biovollmilch hat einen CO2eq Ausstoß von 1,7 kg/kg durch die geringere Milchgabe pro Tier.

Milch-Ersatzprodukte, etwa aus Dinkel, Hafer oder Mandeln haben mit 0,3 kg/kg CO2eq Ausstoß einen deutlich geringeren Einfluss auf das Klima.

Ein Liter Milch kostet bis zu €1,40 im Einzelhandel, wobei auch hier zur Umrechnung wieder näherungsweise die Dichte von Wasser angenommen wurde.

Linsen

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Linsen setzt sich zusammen aus 1.324 l grünem, 489 l blauem und 1.060 l grauem Wasserverbrauch. Damit haben Linsen einen relativ hohen Anteil an grauem Wasserverbrauch im Vergleich zu anderen Lebensmitteln.

Linsen werden vor allem aus der Türkei, Kanada, Niederlande, USA, Russland, Kasachstan und Frankreich nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 3.702 km.

Der CO2eq Ausstoß für getrocknete Linsen beträgt 1,2 kg/kg. Biologisch angebaute Linsen haben auf Grund des geringeren Ertrags pro Fläche einen CO2eq Ausstoß von 1,7 kg/kg. Linsen aus der Dose haben durch die Verarbeitung einen CO2eq Ausstoß von 1,7 kg/kg.

Der Kilopreis für Linsen liegt bei circa €4,00.

Nudeln

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Nudeln setzt sich zusammen aus 1.292 l grünem, 347 l blauem und 210 l grauem Wasserverbrauch.

Nudeln werden vor allem aus Italien, Österreich, Belgien und den Niederlanden nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 920 km.

Der CO2eq Ausstoß für Nudeln beträgt 0,7 kg/kg.

Der Kilopreis für Nudeln liegt bei circa €3,40.

Olivenöl

Der Wasserbedarf von einem Liter Olivenöl setzt sich zusammen aus 12.067 l grünem, 2.437 l blauem und 221 l grauem Wasserverbrauch. Der deutlich höhere Wasserbedarf im Vergleich zu Raps- oder Sonnenblumenöl kommt daher, dass vielfach keine hochwertige Nutzung der Koppelprodukte, insbesondere der Pressrückstände, stattfindet. Diese können bei Raps- oder auch bei Sonnenblumenöl als hochwertiges Futtermittel verwendet werden, sodass ein Teil des Wasserbedarfs hierauf angerechnet werden kann.

Olivenöl wird vor allem aus Spanien, Italien, und Griechenland nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 1.384 km.

Der CO2eq Ausstoß für Olivenöl beträgt 3,2 kg/kg.

Der Kilopreis für Olivenöl liegt bei circa €12,00, wenn die Dichte von Wasser als Näherung angenommen wird, also 1 Liter einem Kilogramm entspricht.

Orange

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Orangen setzt sich zusammen aus 401 l grünem, 110 l blauem und 49 l grauem Wasserverbrauch.

Orangen werden vor allem aus Spanien, Südafrika, Italien, und Griechenland nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 2.034 km.

Der CO2eq Ausstoß für Orangen beträgt 0,3 kg/kg.

Der Kilopreis für Orangen liegt bei circa €3,00.

Orangensaft

Der Wasserbedarf von einem Liter Orangensaft setzt sich zusammen aus 729 l grünem, 199 l blauem und 90 l grauem Wasserverbrauch.

Orangensaft wird vor allem aus Brasilien und Spanien nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 7758 km.

Der CO2eq Ausstoß für Orangen beträgt 0,7 kg/kg.

Der Kilopreis für Orangensaft liegt bei circa €2,00, wenn die Dichte von Wasser als Näherung angenommen wird, also 1 Liter einem Kilogramm entspricht.

Rapsöl

Der Wasserbedarf von einem Liter Rapsöl setzt sich zusammen aus 3.226 l grünem, 438 l blauem und 636 l grauem Wasserverbrauch.

Rapsöl wird vor allem aus England und Frankreich nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 453 km.

Der CO2eq Ausstoß für Rapsöl beträgt 3,3 kg/kg.

Der Kilopreis für Rapsöl liegt bei circa €4,70, wenn die Dichte von Wasser als Näherung angenommen wird, also 1 Liter einem Kilogramm entspricht.

Reis

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Reis setzt sich zusammen aus 1.710 l grünem, 509 l blauem und 278 l grauem Wasserverbrauch.

Reis wird vor allem aus Italien, Myanmar, Kambodscha, Indien, Thailand und Pakistan nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 4.412 km.

Der CO2eq Ausstoß für Reis beträgt 3,1 kg/kg.

Der Kilopreis für Reis liegt bei circa €4,00.

Rindfleisch

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Rindfleisch setzt sich zusammen aus 14.414 l grünem, 550 l blauem und 451 l grauem Wasserverbrauch.

Rindfleisch wird vor allem aus Frankreich, Niederlande, Dänemark, Polen, Belgien und Italien nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 495 km.

Der durchschnittliche CO2eq Ausstoß von Rindfleisch beträgt 13,6 kg pro kg Fleisch. Bio-Rindfleisch hat einen CO2eq Ausstoß von 21,7 kg/kg. Hackfleisch hat mit 9,2 kg/kg, beziehungsweise 15,1 kg/kg für Biohackfleisch, einen leicht geringeren CO2eq Ausstoß. Ein tiefgefrorener Hackfleischbratling hat einen CO2eq Ausstoß von 9,0 kg/kg. Der CO2eq Ausstoß für konventionelles Rindfleisch (11 bis >30 kg/kg), als auch für Bio-Rindfleisch (16 bis >30 kg/kg), variiert sehr stark in großer Abhängigkeit von zahlreichen Einflussfaktoren. Verarbeitete Fleischprodukte weisen meist einen etwas geringeren CO2eq Ausstoß auf, als Edelfleisch wie Steaks.

Der Kaufpreis für ein Kilogramm Rinder-Gulasch Keule beträgt etwa €12,90. Die Preisspanne bei Rindfleisch ist je nach Art (Roastbeef vs. Gulasch) sehr weit.

Schokolade

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Schokolade setzt sich zusammen aus 16.805 l grünem, 198 l blauem und 193 l grauem Wasserverbrauch.

Schokolade wird aus Kakaopulver, hergestellt, so dass die Transportstrecken der Herkunftsländer für Kakaopulver anzusetzen sind. Hinzu kommt eine Transportstrecke von einer Fabrik eines bekannten süddeutschen Schokoladenproduzenten nach Essen, welche 552 km beträgt. Transportstrecken von Milchlieferanten wurden nicht berücksichtigt, da diese bei Nutzung lokaler Milchproduzenten vergleichsweise gering ist.

Der CO2eq Ausstoß für Schokolade beträgt 4,1 kg/kg.

Der Kilopreis für Schokolade des gewählten Herstellers liegt bei circa €10,70., kann je nach Marke allerdings deutlich variieren.

Schweinefleisch

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Schweinefleisch setzt sich zusammen aus 4.907 l grünem, 459 l blauem und 622 l grauem Wasserverbrauch.

Die Transportstrecke zum nächsten Schweinemastbetrieb gerechnet von der Essener Innenstadt beträgt 59 km. Die Transportstrecke zum Schlachthof, mögliche Zwischenlager und andere Stationen wurde nicht berücksichtigt.

Der durchschnittliche CO2eq Ausstoß von Schweinefleisch beträgt 4,6 kg pro kg Fleisch. Gefrorenes Schweinefleisch hat den gleichen CO2eq Ausstoß, Bio-Schweinefleisch einen leicht höheren Wert von 5,2 kg/kg.

Der Kaufpreis für ein Kilogramm Schweine-Nackenkotelett beträgt ungefähr €7,30. Je nach Art des Schweinefleischs existiert eine weite Preisspanne.

Sojamilch

Der Wasserbedarf von einem Liter Sojamilch setzt sich zusammen aus 3.574 l grünem, 123 l blauem und 65 l grauem Wasserverbrauch.

Sojabohnen werden vor allem aus den USA, Brasilien, und Kanada nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 6.909 km.

Der CO2eq Ausstoß für Sojamilch beträgt 0,4 kg/kg.

Der Kilopreis für Sojamilch liegt bei circa €1,70, wenn die Dichte von Wasser als Näherung angenommen wird, also 1 Liter einem Kilogramm entspricht.

Zur Produktion von Sojabohnen wird zu Teilen Urwald, welcher ein wichtiger CO2-Speicher ist, vernichte. Entsprechende Umweltsiegel können helfen entsprechende Produkte zu vermeiden.

Als Kuhmilchersatzprodukt weist Hafermilch niedrigere Werte beim Wasserverbrauch und CO2eq Ausstoß im Vergleich zu Soja- und Kuhmilch auf.

Tomate

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Tomaten setzt sich zusammen aus 108 l grünem, 63 l blauem und 43 l grauem Wasserverbrauch.

Tomaten werden vor allem aus den Niederladen, Spanien und Belgien nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 553 km.

Der CO2eq Ausstoß für frische Tomaten beträgt durchschnittlich 0,8 kg/kg. Frische, saisonal in Deutschland angebaute Tomaten haben mit 0,3 kg/kg einen deutlich geringeren CO2eq Ausstoß. Auch Tomaten die im Freiland, also nicht im Gewächshaus, in Südeuropa angepflanzt wurden haben einen vergleichsweise geringen CO2eq Ausstoß von 0,4 kg/kg. Tomaten aber, die in Deutschland im Gewächshaus außerhalb der Saison angebaut werden haben durch die notwendige Heizung einen CO2eq Abdruck von 2,9 kg/kg. Einige Gewächshäuser, besonders in den Niederlanden, beheizen inzwischen mit umweltfreundlicher Geothermie und haben so einen deutlich geringeren CO2eq Ausstoß. Das ist jedoch bislang die Ausnahme, zeigt aber wie eine umweltfreundliche, ganzjährige Versorgung in der Zukunft aussehen könnte. Auch Anbauart und Sorte haben Einfluss auf den CO2eq Ausstoß. So haben frische Biotomaten einen höheren CO2eq Ausstoß mit 1,1 kg/kg und konventionell angebaute Kirschtomaten von 0,9 kg/kg im Vergleich zur herkömmlichen Rispentomate.

Der Kilopreis für Tomaten liegt bei circa €3,70.

Tomatenmark

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Tomatenmark setzt sich zusammen aus 431 l grünem, 253 l blauem und 171 l grauem Wasserverbrauch.

Tomatenmark wird vor allem aus Italien, den Niederladen, Polen und Österreich nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 784 km.

Am Beispiel des Tomatenmarks wird deutlich, wie viel mehr Verbrauch an Ressourcen hinter einem verarbeiteten Produkt im Vergleich zum Ausgangsrohstoff steckt. Der CO2eq Ausstoß von Tomatenmark liegt bei 4,3 kg/kg im Gegensatz zu 0,8 kg/kg für frische Tomaten. Passierte Tomaten haben mit etwa 1,7 kg/kg CO2eq Ausstoß als Zwischenstadium mit einfachen Verarbeitungsschritten einen mittleren CO2eq Ausstoß. Auch die Verpackung kann Einfluss auf den CO2eq Ausstoß eines Produkts haben. Passierte Tomaten haben einen CO2eq Ausstoß im Verbundkarton von 1,6 kg/kg, in der Dose von 1,8 kg/kg und im Glas von 1,9 kg/kg.

Der Kilopreis für Tomatenmark, hochgerechnet von einer handelsüblichen 200g Packung, beträgt €7,30.

Trauben

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Trauben setzt sich zusammen aus 425 l grünem, 97 l blauem und 87 l grauem Wasserverbrauch.

Trauben werden vor allem aus Italien, Südafrika, Spanien, Indien, Niederlande, Griechenland, Ägypten und Brasilien nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 3.362 km.

Der CO2eq Ausstoß für Trauben beträgt 0,4 kg/kg.

Der Kilopreis für Trauben liegt bei circa €4,70.

Walnüsse (ungeschält)

Der Wasserbedarf von einem Kilogramm Walnüsse setzt sich zusammen aus 2.805 l grünem, 1.299 l blauem und 814 l grauem Wasserverbrauch. Der Wasserverbrauch von geschälten Walnüssen ist durch die notwendigen industriellen Arbeitsschritte fast doppelt so hoch.

Walnüsse werden vor allem aus den USA, Frankreich und Chile nach Deutschland importiert. Gewichtet nach den importierten Mengen ergibt sich eine durchschnittliche Transportstrecke von 4.818 km.

Der CO2eq Ausstoß für Walnüsse beträgt 0,9 kg/kg.

Der Kilopreis für Walnüsse liegt bei circa €4,00.

Wein

Der Wasserbedarf von einem Liter Wein setzt sich zusammen aus 607 l grünem, 138 l blauem und 124 l grauem Wasserverbrauch.

Zur Berechnung der Transportstrecke wurde ein Rotwein aus dem Weingebiet Chateauneuf-du-Pape in Frankreich gewählt. Die Transportstrecke beträgt dann 997 km. Natürlich haben populäre Rotweine aus Südafrika oder Australien eine viel größere Transportstrecke hinter sich.

Der CO2eq Ausstoß für Wein beträgt 1,0 kg/kg.

Der Preis für eine Flasche Wein aus dem gewählten Anbaugebiet beträgt etwa €6,00, woraus sich ein Literpreis von €8,00 ergibt, wenn die Dichte von Wasser als Näherung angenommen wird, also 1 Liter einem Kilogramm entspricht. Die Preisspanne für Wein ist dabei sehr weit.