Kamingespräch im Rahmen des GYF-Zwischentreffens am 29. September an der Ruhr-Universität Bochum

Kamingespräch im Rahmen des GYF-Zwischentreffens am 29. September an der Ruhr-Universität Bochum

Zu Gast ist Dr. Mikko Huotari, Direktor des Mercator Institute for China Studies (MERICS). Mit einem einführenden Vortrag wird der renommierte Chinaexperte GYF-Mitgliedern und Gästen die ‚Zeitenwende in der Chinapolitik‘ erläutern und das Thema im Anschluss im Gespräch mit GYF-Mitglied Dr. Katja Freistein, Forschungsgruppen­leiterin am Käte Hamburger Kolleg ‚Centre for Global Cooperation Research‘, auf dem Podium vertiefen. Damit sind die Anreize für Diskussion und Fragen gesetzt – Katja Freistein und Mikko Huotari werden den Anwesenden für eine offene Gesprächsrunde gern zur Verfügung stehen. MERCUR freut sich als ausrichtende Institution auf eine interessante Diskussion zu diesem aktuellen Thema.

Zur Person: Mikko Huotari ist der Direktor des MERICS. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Chinas Außenpolitik, die chinesisch-europäischen Beziehungen sowie globales (wirtschaftspolitisches) Regieren und Wettbewerb. Er hat zahlreiche Beiträge zu Chinas Aufstieg als Finanzmacht, den Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen China und Europa sowie den geopolitischen Veränderungen infolge von Chinas Aufstieg als globaler Sicherheitsakteur veröffentlicht. Huotari studierte in Freiburg, Nanjing und Shanghai und promovierte an der Universität Freiburg. 2017/18 war er Gastwissenschaftler an der University of California, San Diego. Huotari wurde 2019 zum Mitglied des Deutsch-Chinesischen Dialogforums ernannt. (Quelle: https://merics.org/de/team/mikko-huotari)

Zur Person: Katja Freistein ist Forschungsgruppen­leiterin am Käte Hamburger Kolleg ‚Centre for Global Cooperation Research‘ der Universität Duisburg-Essen. Ihr Forschungssprofil liegt im Bereich internationale Beziehungen/Global Governance mit dem Schwerpunkt auf internationaler politischer Soziologie, internationalen Institutionen/Organisationen, Organisationssoziologie, globaler Ungleichheit, internationaler Entwicklung, Friedens- und Konfliktforschung, Diskurstheorie und Südostasien. Freistein studierte in Münster und Tokyo und promovierte in Frankfurt. Sie forschte an den Universitäten Frankfurt und Münster, war Gastwissenschaftlerin in Aarhus und hatte Vertretungsprofessuren in Münster und Hamburg inne. Sie ist Mitglied der Global Young Faculty VII.

Das Format „Kamingespräche“ dient der Vernetzung der Global Young Faculty mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft.

Das Kamingespräch findet am 29. September an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Veranstaltung beginnt mit einem gemeinsamen Essen um 17.00 Uhr

Wenn Sie Interesse haben, an der Veranstaltung teilzunehmen, schreiben Sie für weitere Informationen bitte eine E-Mail an Dr. Arne Schumacher, arne.schumacher@mercur-research.de.

Veröffentlicht: 24.8.2022