Arbeitsgruppe „Metropole in Bewegung“

 

Mobilität ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen und wichtiger Motor der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Der Autoverkehr mit seinem Lärm, großem Flächenverbrauch und seinen hohen Emissionen an CO2 und Luftschadstoffen geht in seiner jetzigen Form jedoch zu Lasten der Umwelt und des Klimas und beeinträchtigt Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen. Der öffentliche Personennahverkehr als eine umwelt- und gesundheitsschonendere Alternative wird jedoch noch immer vergleichsweise selten genutzt.

Die Arbeitsgruppe „Metropole in Bewegung“ beschäftigt sich mit den Entwicklungsmöglichkeiten des öffentlichen Nahverkehrs in der Metropolregion Ruhr als eine umweltschonendere Mobilitätsalternative zum Auto. Wir möchten insbesondere ausloten, wovon die Bereitschaft der Menschen abhängt, vom Auto auf die Bahn umzusteigen und mehr Fahrten im Alltag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. Dazu führen wir ein Mobilitäts-Experiment mit Pendlern durch. Wir stellen bis zu 100 ausgewählten Personen ein kostenloses Monatsticket zur Verfügung, mit dem sie dann alltägliche Fahrten wie den Weg zur Arbeit mit Bus und Bahn zurücklegen können. Innerhalb der vier Wochen sammeln wir in regelmäßigen Abständen die Erfahrungen der Teilnehmer, werten diese anonymisiert aus und stellen die Ergebnisse anschließend der interessierten Öffentlichkeit und Verantwortlichen in einer Broschüre und auf einer öffentlichen Abschlussveranstaltung vor.

Hier finden Sie die Broschüre.

Parallel zu unserem Mobilitäts-Experiment führen wir eine repräsentative Befragung zum Mobilitätsverhalten und Umweltbewusstsein im Ruhrgebiet durch. Wir möchten wissen, wie die Menschen im Ruhrgebiet sich im Alltag von A nach B bewegen, welche Erfahrungen sie mit dem Autoverkehr genauso wie mit dem öffentlichen Nahverkehr machen und was sie über Umweltschutz und mögliche Umweltschutzmaßnahmen denken. Die Umfrage wird vom Sozialwissenschaftlichen Umfragezentrum (SUZ) in Duisburg durchgeführt. Die Ergebnisse der repräsentativen Befragung fließen ebenfalls in unsere Broschüre zur Mobilität im Ruhrgebiet ein.

Auswertungen zur Umfrage sowie weitere Informationen

Die Abschlussveranstaltung in Essen fand am 6. März 2019 statt.

 

Mitglieder der AG „Metropole in Bewegung“:

Fakultät / AbteilungInstitution
Bertrand, FleurianneFakultät für Mathematik, Arbeitsgruppe Numerische MathematikUniversität Duisburg-Essen
Claus, MatthiasFakultät für Mathematik, Arbeitsgruppe Nichtlineare OptimierungUniversität Duisburg-Essen
Fleischmann, Markussynexs GmbHHOCHTIEF AG
Hanke, StefanieFakultät für Ingenieurwissenschaften
Universität Duisburg-Essen
Henke, SebastianFakultät für Chemie und Chemische BiologieTechnische Universität Dortmund
Lübke, ChristianeFakultät für Gesellschaftswissenschaften , Institut für Soziologie
Universität Duisburg-Essen
Micke, Marc-AndréEnergy ManagementSiemens AG
Ostwald, RichardFakultät Maschinenbau, Institut für MechanikTechnische Universität Dortmund
Przybylski, JonathanUnternehmenskommunikationVonovia SE
Sentis, MichaelTechnische NachwuchskraftGELSENWASSER Energienetze GmbH
Weimar, MarkusFakulät für Mathematik, Juniorprofessur Numerik
Ruhr-Universität Bochum
Ziel, FlorianFakultät für Wirtschaftswissenschaften
Juniorprofessur für Umweltökonomik, insb. Ökonomik erneuerbarer Energien
Universität Duisburg-Essen