Dr. Vera Hagemann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
vera.hagemann(at)rub.de
http://www.aow.rub.de/

Lebenslauf:

seit 04/2015 bis heute
Post-Doc an der Fakultät für Psychologie, AE Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum

2011 – 2015
Post-Doc am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Duisburg-Essen

2011
Promotion zum Dr. phil.

2008 – 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Organisationspsychologie der Universität St. Gallen (Schweiz)

01/2007 – 07/2007
Angestellte im „Management Development Program“ von Amata Power Ltd. (Thai Power Company) in Bangkok (Thailand) als Dipl.-Psychologin und Verhaltenstrainerin

2001 – 2006
Studium der Psychologie auf Diplom an der Universität Trier

 

Forschungsgebiet:

  • Arbeitskontextspezifische Anpassung von Crew Resource Management Konzepten (Training für nicht-technische Kompetezen im Team) aus der Aviatik auf Non-Aviatik Hoch Risiko Organisationen (Anästhesie, Polizei, Feuerwehr, Flugzeugtechnik)
  • Anforderungsanalysen für Teamtrainings in komplexen Arbeitswelten
  • Design, Durchführung und Evaluation von Crew Resource Management Interventionen/ Trainings für (High Responsibility) Teams (OP-Saal, medizinischer Rettungsdienst, Feuerwehr, …)
  • Kompetenzerwerb, Transfermotivation, (Lern)-Transfer, Transferklima
  • Analyse der Effekte von z.B. Shared Mental Models, Situation Awareness, After Action Reviews (Debriefings) sowie teamarbeitsförderlichen Einstellungen auf die Teamarbeit in komplexen Arbeitswelten (z.B. in Simulationsumgebungen)

 

Weitere Interessen:

  • Werbe- und Konsumentenpsychologie
  • Quantitative Forschung (Statistik)

 

Ich kenne mich aus mit…

Personbezogenen Einstellungen und Training von Kompetenzen für sichere Teamarbeit in Hoch Risiko Bereichen wie der zivilen und militärischen Luftfahrt, Raumfahrt, Medizin, Polizei oder Feuerwehr. Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und der Evaluation von Trainings sowie der Analyse der Auswirkungen von Einstellungen auf Teamarbeit und deren Veränderung.

Der schönste Moment in meiner bisherigen Zeit als Wissenschaftlerin war...

Dies sind immer wieder die Momente in denen mir bewusst wird, dass das, was ich mir „ausgedacht“ habe auch tatsächlich funktioniert.

An der Global Young Faculty gefällt mir besonders…

Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Kolleg/innen aus verwandten, aber auch weiter entfernten wissenschaftlichen Disziplinen und der daraus resultierenden Dynamik und Innovationskraft.

Das Ruhrgebiet…

Ist für mich eine sich stetig wandelnde Metropolregion mit vielen Möglichkeiten und wissenschaftlichen Ressourcen. Es ist ein hervorragendes Beispiel für Ideenreichtum und Adaptivität.

Energie tanke ich...

In guten Gesprächen mit Kolleg/innen und Vorbildern sowie beim Sport und im Urlaub.

Für die Wissenschaft in Deutschland wünsche ich mir...

Durchdachte und motivierende Beschäftigungskonzepte mit langfristiger Perspektive für Nachwuchswissenschaftler/innen sowie eine Ausgewogenheit in der Verteilung finanzieller Ressourcen unter der Berücksichtigung wirtschaftlicher Unterstützung der unterschiedlichen fachlichen Disziplinen.