Dr. Tobias Bruckmann

Akademischer Oberrat
Abteilung für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Universität Duisburg-Essen
bruckmann(at)imech.de
http://www.uni-due.de/mechatronik/team/bruckmann.php

Lebenslauf:

04/2013 – heute
Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Mechatronik (UDE)

07/2010 – 03/2013
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Mechatronik (UDE)

01/2009 – 06/2010
Mitgründung und Leiter Vorentwicklung Fa. mercatronics GmbH

01/2005 - 06/2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mechatronik (UDE)

Forschungsgebiet:

  • Robotik, hier insbesondere Seilroboter (z.B. www.cablebot.eu,www.effizienzcluster.de)
  • Fahrzeugtechnik, Fahrzeugdynamik
  • Simulation und Modellbildung, Echtzeit-Regelsysteme

Weitere Interessen:

  • Segelsport
  • Klettern

Preise und Auszeichnungen:

2011
„Duisburger Sparkassenpreis“, Stadtsparkasse Duisburg (für die Promotion)

2011
Preis für herausragende Leistung im Bereich „Ingenieurwissenschaften“, Universität Duisburg-Essen

 

Ich kenne mich aus mit…

Mechatronik. Mir hat mal jemand gesagt, das ist alles, was sich bewegt und wo ein Stecker dran ist. Also ein weites Feld. Im Speziellen arbeite ich mit einer Arbeitsgruppe an Seilrobotern, also Robotern, die aus einem System verspannter Seile bestehen und mit denen man extrem schnelle und große Transportsysteme bauen kann.

Der schönste Momente in meiner bisherigen Zeit als Wissenschaftler war...

mit Sicherheit einer der langen Programmier-Abende im Büro, in denen ich gemeinsam mit einem Kollegen mit einer ganz neuen Methode zum allerersten Mal die erwarteten Berechnungsergebnisse bekommen habe. Das hatte Stunden an Rechenzeit gebraucht. Das Gefühl, tatsächlich Neuland zu betreten, ist unvergleichlich…

An der Global Young Faculty gefällt mir besonders…

der fachliche Mix an Leuten, die beruflich aber alle in einer vergleichbaren Situation sind. Das schafft ein irres Spannungsfeld. Und da wir ein recht ordentliches Budget haben, können wir tatsächlich etwas auf die Beine stellen.

Das Ruhrgebiet…

ist meine Heimat. Was andere Metropolen einmal haben, hat der Pott zehnmal. Und das, ohne dabei anmaßend zu sein. Die Schönheit auf den zweiten Blick, die Industriekultur und der Menschenschlag geben dem ganzen Charme.

Energie tanke ich...

beim Segeln auf einem Baggersee. Beim Grillen mit Freunden. In einer Hütte in den österreichischen Bergen mit einem guten Buch. Oder bei einem Road Trip durch Kalifornien. Der Pott ist zwar schön, aber der Rest der Welt ist auch nicht schlecht…

Für die Wissenschaft in Deutschland wünsche ich mir,...

dass sie ihre klassischen Stärken behält: Freiheit und Selbständigkeit. Das hat auch mit öffentlichen Geldern zu tun, die für Grundlagenforschung bereitstehen müssen. Nimmt man ihr dies, verschwindet das kreative Potential. Damit wäre auch die Stellung Deutschlands als Technologieführer gefährdet.