Professor
Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Juniorprofessur Finance
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Leuphana Universität Lüneburg
pelster(at)leuphana.de
http://www.leuphana.de/institute/ibfr.html
Lebenslauf:
Seit dem 1. Dezember 2014 übernimmt Dr. Matthias Pelster die Juniorprofessur Finance am Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor war er als Akademischer Rat (auf Zeit) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Investition und Finanzierung an der TU Dortmund tätig. Von 2003 bis 2009 hat er Diplom Wirtschaftsmathematik mit den Schwerpunkten Angewandte Mathematik, Wirtschaftsinformatik und Investition und Finanzierung an der TU Dortmund und an der San Diego State University studiert. Seine Promotion zum Thema "Ökonomische Risiken in internationalen Unternehmen" hat er im Juni 2013 mit Auszeichnung abgeschlossen. Die Arbeit ist mit dem Dissertationspreis 2013 der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund ausgezeichnet worden.
Forschungsgebiet:
- Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
- Ökonomische Risiken
- Corporate Hedging unter strategischen Gesichtspunkten
- Messung von systemischen Risiken
Weitere Interessen:
- Derivative Finanzinstrumente
- Triathlon
Preise und Auszeichnungen:
2013
Dissertationspreis der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät 2013, TU Dortmund
Ich kenne mich aus mit…
Finanzwirtschaftlichem Risikomanagement, Corporate Hedging, Bankenregulierung und empirischer Bankwirtschaft.
Der schönste Moment in meiner bisherigen Zeit als Wissenschaftler war...
die Vorstellung und Diskussion eines selbstentwickelten Modells auf einer internationalen Tagung, aus der ein weitergehendes Projekt mit anderen Wissenschaftlern entstanden ist.
An der Global Young Faculty gefällt mir besonders…
der interdisziplinäre Austausch.
Das Ruhrgebiet…
ist eine sehr vielfältige Metropole und meine zweite Heimat.
Energie tanke ich…
beim Triathlon.
Für die Wissenschaft in Deutschland wünsche ich mir...
dass Qualität und Leistung wieder mehr in den Vordergrund gestellt und belohnt werden.