Professor
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft, Politikwissenschaft/Politische Theorie
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
Technische Universität Dortmund
christoph.m.schuck(at)tu-dortmund.de
www.christoph-schuck.de
Lebenslauf:
Seit 10/2013
Universitätsprofessor für Politikwissenschaft, Technische Universität Dortmund
2009-2013
Juniorprofessor für Politikwissenschaft, Technische Universität Dortmund
2008-2009
Vertretungsprofessor für Internationale Beziehungen, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2008
Habilitation und venia legendi, Justus-Liebig-Universität Gießen
2007
Visiting Professor, University of Malaya, Kuala Lumpur/Malaysia
2006
Forschungsaufenthalte an der Yale-University, New Haven, CT/U.S.A. und der Parahyangan University Bandung/Indonesien
2005-2007
DFG-Forschungsstipendiat, Justus-Liebig-Universität Gießen
2003-2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Justus-Liebig-Universität Gießen
2003
Promotion als DAAD-Stipendiat zum Dr. rer. soc., Justus-Liebig-Universität Gießen
1999
Plantagenarbeit, Kibbuz Kfar Masaryk/Israel
1996-2001
Studium der Sozialwissenschaften und Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen und University of Tampere/Finnland
Forschungsgebiet:
- Transnationaler Terrorismus
- Theorie des Islamismus
- Systemtransformationen
- Erweiterte Sicherheitsaspekte & Human Security
Weitere Interessen:
- Kriege, Krisenprävention & Friedenskonsolidierung
Ich kenne mich aus mit…
internationalen Sicherheitsaspekten, insbesondere den Bereichen Terrorismus, Islamismus und Staatszerfall und wie diese in die Bereiche Konfliktmanagement und Friedenskonsoliderung eingreifen. Im Augenblick forsche ich zu Strategien der terroristischen Deradikalisierung, also unter welchen Voraussetzungen Terroristen sich von militanten Aktionen lossagen.
Der schönste Moment in meiner bisherigen Zeit als Wissenschaftler war...
neben vielen anderen tollen Erlebnissen der Erstruf und das damit zum Ausdruck gebrachte Vertrauen in meine Arbeit. Darüber hinaus sind für mich die Augenblicke wunderbar, wenn meine Doktorandinnen und Doktoranden mit Begeisterung an ihren Forschungsprojekten arbeiten, und wir als Team gemeinsam neue Projekte entwickeln und durchführen.
An der Global Young Faculty gefällt mir besonders…
die Möglichkeit, in der ansonsten sehr stark auf den engen fachlichen mainstream ausgerichteten Forschung einmal zu völlig anderen Themen zu arbeiten – und das mit Kolleginnen und Kollegen der verschiedensten Fächer in einer angenehmen und konstruktiven Atmosphäre.
Das Ruhrgebiet…
ist für mich entgegen der ursprünglichen Erwartung zu einer meiner Lieblingsregionen Deutschlands geworden. Urbanes Lebensgefühl, Industriekultur und Strukturwandel, Naherholungsmöglichkeiten und hervorragende Universitäten machen das Ruhrgebiet zu einem sehr attraktiven Lebens- und Forschungsstandort.
Energie tanke ich…
im Umfeld meiner Frau, beim Frühstück in Cafés am Wochenende und beim Ski-, Fahrrad- und Achterbahnfahren.
Für die Wissenschaft in Deutschland wünsche ich mir...
eine angemessene Grundfinanzierung der Universitäten und eine verlässliche Karriereplanbarkeit für den wissenschaftlichen Nachwuchs, hier insbesondere, dass Juniorprofessuren grundsätzlich mit tenure track ausgestattet werden und die Beschäftigungsbefristung durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz für den Mittelbau aufgehoben wird.