Dr. Caroline Ruiner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
TU Dortmund
Caroline.Ruiner@tu-dortmund.de
http://www.wiso.tu-dortmund.de/wiso/s/de/lehrstuhl/team/WMA/S-CARU.html

Lebenslauf:

Seit 04/2016
Vertretung der Professur für Wirtschaftssoziologie an der Universität Trier

Seit 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund

2010-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal des Instituts für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

2005-2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Gemeinsam leben, getrennt wirtschaften – Grenzen der Individualisierung in Paarbeziehungen“ des SFB 536 „Reflexive Modernisierung“ sowie im BMBF-Projekt „Entrepreneuresse. Dem unternehmerischen Habitus auf der Spur“ an der Universität Augsburg

07/2009
Promotion, Universität Augsburg

09/2005
Diplom-Kauffrau, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

05/2005
Diplom-Soziologin, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

 

Forschungsgebiet:

  • Psychologische Verträge
  • Organisationale Gerechtigkeit
  • Neue (flexible) Arbeits- und Beschäftigungsformen

 

  • Wissensintensive Beschäftigungsfelder

Weitere Interessen:

  • Methoden (und Methodologie) qualitativer Sozialforschung, insb. Paneldesigns sowie fotobasierte Befragungsmethoden
  • Organizational Behavior und Human Resource Management
  • Arbeitskraftunternehmer aus habitustheoretischer Perspektive
  • Verlauf von und Umgang mit Geld in Paarbeziehungen

 

Ich kenne mich aus mit…

arbeitsmarktlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie das Verhältnis von Arbeits- und Privatleben.

Der schönste Moment in meiner bisherigen Zeit als Wissenschaftlerin...

liegt in der Generierung von Erkenntnissen aus empirischer Forschung.

An der Global Young Faculty gefällt mir besonders…

die Freiheit zur Zusammenarbeit mit inspirierenden Kolleginnen und Kollegen an interessanten, relevanten und fächerübergreifenden Themen.

Das Ruhrgebiet…

bietet eine ausgezeichnete wissenschaftliche Infrastruktur und verspricht daher noch einige ungehobene Schätze zu Tage zu fördern.

Energie tanke ich…

beim Sport und in der Natur.

Für die Wissenschaft in Deutschland wünsche ich mir,…

dass Interdisziplinarität sowohl in der Forschung als auch in der Lehre deutlicher umgesetzt wird.