Anfang des neuen Jahres ist der wissenschaftliche Podcast ‚Identität im digitalen Wandel‘ der Global Young Faculty gestartet!
15 junge Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen beschäftigen sich u.a. mit den Fragen, ob und wie die Digitalisierung uns als Menschen prägt, inwieweit Unterschiede zwischen einer digitalen und nicht-digitalen Identität existieren und in welchen Teilen unserer Identität der digitale Wandel keine Rolle spielt.
Über diese und viele weitere Fragen unterhalten sich in diesem Podcast Aktivist*innen mit Literaturwissenschaftler*innen, Ärzt*innen mit Ingenieur*innen und IT-Spezialist*innen mit Psycholog*innen.
In der Podcast-Folge 0 stellen sich die Macher*innen des Podcasts, die Mitglieder der GYF-Arbeitsgruppe „Identity in Digital Times“, vor. Die Podcast Folge 1, die ebenfalls bereits online ist, beschäftigt sich mit dem Thema Liebe. Mit den Expertinnen Dr. Julia Dombrowski, die zum Thema Online-Dating promoviert hat, und Dr. Rebecca Böhme, die zu menschlicher Berührung forscht, erörtern sie, wie sich die Suche nach romantischer Liebe über Online-Dating-Sites und Dating-Apps verändert hat. Zudem wird diskutiert wie sehr die digitalen Medien zu einem Teil unserer (nicht nur) romantischen Liebesbeziehungen geworden sind und ob Berührung digital ersetzt werden kann.
Ab Januar 2021 erscheinen im zweiwöchigen Rhythmus unter dem Podcast Titel „Identität im digitalen Wandel“ weitere Folgen u.a. zu den Themen ‚Glück‘, ‚Wissen‘ oder ‚Digitales Leid/Umgang mit Erkrankungen‘, und zwar auf allen gängigen Plattformen wie z.B. Itunes, Spotify und Stitcher.
Die ersten beiden Podcast-Folgen hören Sie hier.
Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe finden Sie hier.