Von Oktober 2015 bis April 2017 kooperierten rund 50 engagierte junge Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen und Fachbereiche in vier verschiedenen Arbeitsgruppen zu selbstgewählten Themen. Über die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen und die konkreten Fragestellungen haben die Mitglieder der Global Young Faculty im Rahmen eines Auftaktworkshops im Oktober 2015 entschieden. In den darauffolgenden drei Semestern befassten sich die Mitglieder der GYF IV mit den Themen: „The Digital Society. Brains, Big Data & Business“, „Kommunikative Universität“, „Wohlbefinden und Migration“ und „Wissenschaft heute“.
Den Arbeitsgruppen stand ein Gesamtbudget von insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln wurden Symposien, ein Festival, Kneipenvorträge, Kunstinstallationen im öffentliche Raum veranstaltet, sowie in- und ausländische Gastwissenschaftler eingeladen. Darüber hinaus erhielten alle Mitglieder ein individuelles Reisebudget in Höhe von 5.000 Euro. Die Global Young Faculty bietet hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern/innen eine Plattform für das Knüpfen wichtiger Kontakte und Raum für ein selbstbestimmtes, kreatives Arbeiten, das neue Impulse für die eigene Forschungstätigkeit schafft.
Die Arbeitsgruppen trafen sich regelmäßig und wurden in ihrer Tätigkeit von Dr. Ann-Christin Bauke und Dr. Monika Zwerger als verantwortliche Projektmanagerinnen bei MERCUR unterstützt.
Hier geht es zu den Mitgliedern der GYF IV.
Zu den Arbeitsgruppen der GYF IV:
2015-2017 | ||
---|---|---|
Global Young Faculty IV | Zur Mitglieder-Übersicht (Stand: 2017) | |
AG The Digital Society: Brains, Big Data & Business | Mehr zur Arbeitsgruppe | |
AG Kommunikative Universität | Mehr zur Arbeitsgruppe | |
AG Wohlbefinden und Migration | Mehr zur Arbeitsgruppe | |
AG Wissenschaft heute - Gesellschaftliche Erwartungen und wirtschaftliche Interessen | Mehr zur Arbeitsgruppe |