Global Young Faculty III

Abschlussveranstaltung der Global Young Faculty am Freitag den 30.01.2015 auf der Zeche Zollverein in Essen. (c) Uta Wagner

Von Oktober 2013 bis Februar 2015 kooperierten rund 50 engagierte junge WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen und Fachbereiche in verschiedenen Arbeitsgruppen zu selbstgewählten Themen. Über die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen und die konkreten Fragen, haben die Mitglieder der Global Young Faculty im Rahmen eines Auftaktworkshops im Oktober 2013 entschieden. In den darauffolgenden drei Semestern befassten sich die Mitglieder der GYF III mit den Themen: Anreizsyteme im Gesundheitswesen, Potenziale Digitaler Medien für die Wissenschaft, Ruhrgebiet: Identität im Wandel und Smart Environments!?.

Den Arbeitsgruppen stand ein Gesamtbudget von insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln wurden Symposien, Workshops und Tagungen veranstaltet, in- und ausländischer Gastwissenschaftler eingeladen, Exkursionen unternommen sowie Publikationsprojekte umgesetzt. Darüber hinaus erhielten alle Mitglieder ein individuelles Reisebudget in Höhe von 5.000 Euro. Die Global Young Faculty bietet hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern/innen eine Plattform für das Knüpfen wichtiger Kontakte und Raum für ein selbstbestimmtes, kreatives Arbeiten, das neue Impulse für die eigene Forschungstätigkeit schafft.

Die Arbeitsgruppen trafen sich regelmäßig und wurden in ihrer Tätigkeit von Dr. Ann-Christin Bauke als verantwortliche Projektmanagerin bei MERCUR unterstützt.

2013-2015
Global Young Faculty IIIZur Mitglieder-Übersicht (Stand: 2015)
AG Anreizsysteme im GesundheitswesenMehr zur Arbeitsgruppe
AG Potenziale Digitaler Medien in der WissenschaftMehr zur Arbeitsgruppe
AG Ruhrgebiet: Identität im WandelMehr zur Arbeitsgruppe
AG Smart Environments!?Mehr zur Arbeitsgruppe