Von Oktober 2011 bis Februar 2013 kooperierten rund 50 engagierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Fachbereiche in fünf Arbeitsgruppen zu folgenden Themen: Urbane Lebensräume, Alte Innovationen, Lehren und Lernen im Hochschulraum Ruhr, Technologien und Gesellschaft, Neuroenhancement und Moral.
Über die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen und die konkreten Fragen, denen sie innerhalb der drei Semester nachgehen wollten, entschieden die Mitglieder der Global Young Faculty II im Rahmen eines Auftaktworkshops im Herbst 2011. Den Arbeitsgruppen stand ein Gesamtbudget von insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung. Dies wurde eingesetzt für Symposien, Workshops, Tagungen, die Einladung in- und ausländischer Gastwissenschaftler, Exkursionen und Publikationsprojekte oder andere, von den Mitgliedern bevorzugte Arbeitsformen. Darüber hinaus erhielten alle Mitglieder ein individuelles Reisebudget in Höhe von 5.000 Euro.
Die Arbeitsgruppen trafen sich regelmäßig und wurden in ihrer Tätigkeit von Dr. Magdalena Zürner, der damals verantwortlichen Projektmanagerin bei MERCUR, unterstützt.
2011-2013 | ||
---|---|---|
Global Young Faculty II | Zur Mitglieder-Übersicht (Stand: 2013) | |
AG Urbane Lebensräume | Mehr zur Arbeitsgruppe | |
AG Alte Innovationen | Mehr zur Arbeitsgruppe | |
AG Lehren und Lernen im Hochschulraum Ruhr | Mehr zur Arbeitsgruppe | |
AG Technologien und Gesellschaft | Mehr zur Arbeitsgruppe | |
AG Neuroenhancement und Moral | Mehr zur Arbeitsgruppe |