Global Young Faculty findet zum dritten Mal kreative Lösungen für Herausforderungen unserer Zeit

Global Young Faculty findet zum dritten Mal kreative Lösungen für Herausforderungen unserer Zeit

Wenn die besten Nachwuchsforscher des Ruhrgebiets über den Tellerrand schauen

Essen, 30. Oktober 2013. Der dritte Jahrgang der Global Young Faculty hat seine Arbeit aufgenommen. Rund 50 erstklassige Nachwuchswissenschaftler von den Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen sowie von vier außeruniversitären Forschungsinstituten an der Ruhr werden in den kommenden 18 Monaten wieder zu Querdenkern. Fächerübergreifend arbeiten die Teilnehmer in vier Arbeitsgruppen zu ihren selbstgewählten Themen „Wandel und Identität im Ruhrgebiet“, „Smart Living!? – Technologien, die den Menschen unterstützen“, „Anreizsysteme im Gesundheitswesen: Mechanismen kollektiver Selbstschädigung?“ und „Potentiale digitaler Medien für die Vermittlung wissenschaftlichen Wissens“ zusammen. Inhaltliche Vorgaben gibt es keine. Die Stiftung Mercator unterstützt ihre Vorhaben mit 650.000 Euro. Ziel des Programms ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs im Ruhrgebiet zu fördern.