Was ist die Global Young Faculty?
In der Global Young Faculty treffen sich herausragende Nachwuchswissenschaftler der Metropole Ruhr, um in interdisziplinären Arbeitsgruppen Themen von gemeinsamem Interesse zu bearbeiten. Das Netzwerk ist eine Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), zu der sich die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg Essen zusammengeschlossen haben. Koordiniert wird die Global Young Faculty vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) in Essen.
Die Global Young Faculty wurde 2009 ins Leben gerufen. Die fünf Arbeitsgruppen des ersten Jahrgangs haben ihre Tätigkeit im ersten Quartal 2011 abgeschlossen (s. www.global-young-faculty.de). Die Mitglieder des zweiten Jahrgangs werden im Sommer 2011 ausgewählt und arbeiten dann drei Semester zusammen.
Welche Ziele hat das Programm?
Ziel der Global Young Faculty ist es, vielversprechende junge Forscher/innen der drei UAMR-Universitäten und der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Region untereinander zu vernetzen und sie in ihrer weiteren Karriere zu unterstützen. Damit will die Global Young Faculty die hohe Leistungsfähigkeit und die ausgezeichneten Entfaltungsmöglichkeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Metropole Ruhr sichtbar machen.
Die Mitglieder des Netzwerkes kooperieren über Universitäts- und Fakultätsgrenzen hinweg in selbstgewählten Themenfeldern und Projekten. Der fächerübergreifende Austausch schafft neue Impulse für die eigene Forschungstätigkeit und bietet zudem den Rahmen für die Diskussion wissenschaftlicher Fragen von breiterer gesellschaftlicher Bedeutung. Dazu können die Nachwuchswissenschaftler auch renommierte Experten aus dem In- und Ausland einladen oder eigene Reisen unternehmen.
Was ist die Zielgruppe?
Das Programm richtet sich an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fächer und Fachbereiche, die mit sehr gutem Ergebnis promoviert haben und eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Angesprochen sind Postdoktoranden/innen, die als wissenschaftliche Mitarbeiter, Habilitanden, Juniorprofessoren, Nachwuchsgruppenleiter oder in einer ähnlichen Position an den Universitäten Bochum, Duisburg-Essen und Dortmund oder an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in der Metropole Ruhr tätig sind. Neben einer hohen wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit wird Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit erwartet.
Wie arbeitet die Global Young Faculty?
In den zweiten Jahrgang der Global Young Faculty werden bis zu 50 herausragende Nachwuchswissenschaftler/innen aufgenommen. Die ausgewählten Mitglieder kommen am 21./22. Oktober 2011 zu einem zweitägigen Auftaktworkshop zusammen. Dort lernen sie sich kennen und tauschen sich über ihre jeweiligen Interessengebiete aus. Angestrebt ist die Bildung von mehreren interdisziplinären Arbeitsgruppen. In der Auswahl der zu bearbeitenden Themen und in der Verwendung der finanziellen Mittel sind die Mitglieder völlig frei.
Die Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig. Sie werden in ihrer Tätigkeit unterstützt durch die verantwortliche Projektmanagerin bei MERCUR. Für gemeinsame Forschungsprojekte, Veranstaltungen, Kooperationen sowie die Einladung in- und ausländischer Gastwissenschaftler steht den Arbeitsgruppen ein Budget von insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten alle Mitglieder der Global Young Faculty ein individuelles Reisebudget in Höhe von 5.000 Euro.
Die Arbeitsphase des zweiten Jahrgangs der Global Young Faculty dauert von Oktober 2011 bis Februar 2013. Die Ergebnisse werden in gemeinsamen Zwischenseminaren erörtert sowie auf einer öffentlichen Abschlussveranstaltung im Februar 2013 präsentiert.
Wie verläuft das Auswahlverfahren?
Die Aufnahme in die Global Young Faculty ist nur aufgrund einer Nominierung möglich. Nominierungsberechtigt sind die Rektorate der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der TU Dortmund sowie die Leitungen der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Metropole Ruhr.
Für die Nominierung ist ein ausführlicher tabellarischer Lebenslauf einzureichen, der insbesondere folgende Punkte umfasst:
- Kontaktdaten:
- Vorname, Name, akademischer Grad
- Dienststellung, bei befristetem Arbeitsvertrag: Angaben zur Laufzeit
- Institution und Institut/Fachbereich (vollständige Bezeichnung)
- Dienstadresse
- Telefon
- E-Mail-Adresse
- Detaillierte Darstellung der wissenschaftlichen Ausbildung (mit Notenangaben) und beruflichen Stationen
- Liste der eigenen Publikationen und gegebenenfalls der eingeworbenen Drittmittel
- Angabe der derzeitigen Forschungsschwerpunkte sowie breiterer Interessengebiete (auch über die eigene Disziplin hinaus)
Die Nominierungen durch die Rektorate der Universitäten sowie die Leitungen der außeruniversitären Forschungseinrichtungen können bis zum 15. Juni 2011 schriftlich beim Mercator Research Center Ruhr eingereicht werden. Ein Expertengremium wird die Mitglieder der Global Young Faculty im Sommer 2011 auswählen und bekanntgeben. Die Auswahl orientiert sich allein an der wissenschaftlichen Qualifikation.