Die Insel des guten Lebens ist ein wissenschaftliches Symposium, ein Nachbarschaftsfest und eine Kunstinstallation. Drei Arten von Zusammenkunft, drei Gruppen von Menschen, drei Atmosphären – all das in einem Festival. In Workshops, Installationen, Spielen, Drifts, Vorträgen und Gesprächen wird der Zusammenhang von Migration und Wohlbefinden mit Nachdenklichkeit und Entdeckungsfreude im urbanen Raum erlebbar gemacht.
Was ist das gute Leben? Wo fühlt man sich zu Hause?
Kann man Wohlbefinden messen?
Und was passiert, wenn wir Migration und Zuflucht nicht als Ausnahme, sondern als zentralen Bestandteil einer Suche nach dem guten Leben im 21. Jahrhundert betrachten?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Wissenschaftler/innen der Arbeitsgruppe „Wohlbefinden und Migration“ seit Oktober 2015. Im Rahmen des Festivals „Insel des guten Lebens“ präsentieren sie ihre Forschungsergebnisse beim Symposiums-Walk am 20. April 2017 an ungewöhnlichen Orten in Bochum Hustadt. Der Spaziergang bildet den Auftakt zu einem bunten Festivalprogramm, das allen Besucher/innen vom 20. – 23. April 2017 die Möglichkeit bietet, durch kreative Erfahrungen neue Wege zum guten Leben zu suchen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos und steht allen interessierten Besucher/innen ohne Anmeldung offen.
(Für unsere Planung, insbesondere der Kinderbetreuung und des Catering, würden wir uns für den Tag der Ankunft allerdings über eine Anmeldung auf Facebook oder über das Anmeldeformular im unteren Bereich freuen.)
Programm-Überblick:
Do 20.4., Tag der Ankunft
15:30 Symposiums-Walk zu Vorträgen an besonderen Orten (Treffpunkt: U-Bahn-Station Hustadt)
………………..Start & Treffpunkt: U-Bahn-Station Hustadt
16:00 Station 1: “Migrationsnarrative des Wohlbefindens in Deutschland”
………………..im HUtown Jugendzentrum, Hustadtring 7
17:00 Station 2: “Psychisches Wohlbefinden und Migration”
………………..im evangelischen Gemeindezentrum, auf dem Backenberg 8
18:00 Station 3: “Sind Parks Inseln des guten Lebens in der Stadt?”
………………..direkt unter dem Brunnenplatz
19:00 Eröffnungs-Zeremonie – Die Insel ist da.
………………..auf dem Brunnenplatz
21:00 Vernissage „Strand“
………………..Querenburger Höhe 105, im Uni-Center direkt neben „Uni-Grill“
Späterer Einstieg ist möglich!
Alle Stationen des Walks sind von der U-Bahn-Station Hustadt fußläufig erreichbar, für die Vernissage am besten an der Station RUB aussteigen.
Fr 21.4., Tag der Abhängigkeit
12:00 Meditation “Entspannt Starten” (Brunnenplatz)
12:30 Koch-Workshop “Internationales Kochstudio” (Brunnenplatz)
14:00 Bau-Workshop “Make Container Great Again” (Brunnenplatz)
15:00 Drift (Stadtrundgang mit synchronisiertem Soundtrack)
17:00 Austausch-Runde “Wohnen mit Aussicht” (Strand/Uni-Center)
17:00 Underground Tanzschule (Afro House, Brunnenplatz)
19:00 Austausch-Runde “Insel der Löwen. Business in Querenburg” (Strand/Uni-Center)
20:00 Video-Installation “Heimatloop” (Brunnenplatz)
Sa 22.4., Tag der Unabhängigkeit
12:00 Meditation “Entspannt Starten” (Brunnenplatz)
12:30 Koch-Workshop “Internationales Kochstudio” (Brunnenplatz)
14:00 Bau-Workshop “Make Container Great Again” (Brunnenplatz)
14:00 Drift (Stadtrundgang mit synchronisiertem Soundtrack, Brunnenplatz)
15:30 Spiel “Speaking into Silence” (Brunnenplatz)
17:00 Austausch-Runde wandernde Musik: “Gut gecovert” (Brunnenplatz)
17:00 Underground Tanzschule (Latin / Dancehall, Brunnenplatz)
18:00 Workshop “Mythen einer Nachbarschaft” (Strand/Uni-Center)
20:00 Einweihung der “HuMu-Skulptur” (Querenburger Höhe/Sumperkamp)
20:00 Video-Installation “Heimatloop” (Brunnenplatz)
21:00 Party “25% Vollmond” (Strand/Uni-Center)
So 23.4., Tag der Interdependenz
12:00 Meditation “Entspannt Starten” (Brunnenplatz)
12:30 Bau-Workshop “Make Container Great Again” (Brunnenplatz)
12:30 Koch-Workshop “Internationales Kochstudio” (Brunnenplatz)
13:00 Zauber-Workshop “Wie man verschwindet und andere Tricks” (Brunnenplatz)
14:00 Underground Tanzschule (Old-School-Hip-Hop / New Jack Swing, Brunnenplatz)
14:00 Gesprächs-Runde “Zeit zu Reden” (Brunnenplatz)
15:00 Drift (Stadtrundgang mit synchronisiertem Soundtrack, Brunnenplatz)
15:00 Austausch-Runde “Fashion Talk” (Brunnenplatz)
17:00 Abschluss-Zeremonie – Die Insel schwebt davon. (Brunnenplatz)
Freitag & Samstag 12:00-19:00, Sonntag 12:00-17:00
Festival-Zentrum (Brunnenplatz, 44801 Bochum)
Installation „Strand“ (Querenburger Höhe 105 im Uni-Center, Vernissage: Do 21:00)
Audiowalk “Inselrundweg” (Start jederzeit von Festival-Zentrum/Brunnenplatz oder Strand/Uni-Center)
Das ausführliche Festival-Programm ist hier als PDF und vor Ort kostenlos erhältlich.
“Insel des guten Lebens” entsteht in Zusammenarbeit der Global Young Faculty mit den Künstler*innen Sebastian Quack, Kerem Halbrecht, Anna Hentschel und HUkultur. Das Projekt wird gefördert vom Mercator Research Center Ruhr und koproduziert durch Urbane Künste Ruhr und Interkultur Ruhr.
Impressionen vom Tag der Ankunft
Fotos: Indeed Photography, Guido Meincke