Mit dem Auftaktworkshop am 06. und 07. Oktober 2017 im Waldhotel Heiligenhaus fiel der Startschuss für den neuen Jahrgang der Global Young Faculty.
Zum fünften Mal kommen herausragende Nachwuchswissenschaftler/innen aus der Metropole Ruhr in der Global Young Faculty (GYF) zusammen. Die fünfte Kohorte ist jedoch eine Besonderheit, da erstmals auch junge Vertreter/innen aus der Wirtschaft teilnehmen. Für die jungen Forscher/innen und Wirtschaftsvertreter/innen entsteht dadurch die Chance, sich im Rahmen dieses besonderen Formats zu vernetzen und in interdisziplinären Teams gesellschaftsrelevante Fragen zu beantworten. Diese Neuerung ist ein Ergebnis der Kooperationsvereinbarung „Wirtschaft und Wissenschaft – Gemeinsam für ein erfolgreiches Ruhrgebiet“ zwischen dem Initiativkreis Ruhr und den UA Ruhr-Universitäten. Bernd Tönjes, Moderator des Initiativkreises Ruhr, erklärte dies in seinem Grußwort folgendermaßen: „Es war eigentlich ganz einfach: ein Telefonat mit Winfried Schulze genügte und wir waren uns sicher, dass es eine tolle Idee und eine großartige Chance für beide Seiten ist, zusammenzuarbeiten.“
Nach der offiziellen Begrüßung durch Prof. Winfried Schulze (Direktor MERCUR), Dr. Oliver Döhrmann (Projektmanager der Stiftung Mercator), Bernd Tönjes (Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft und Moderator des Initiativkreises Ruhr) und Prof. Axel Schölmerich (Rektor der Ruhr-Universität Bochum) berichteten Prof. Sulamith Frerich und Dr. Lia Kindinger von ihrer Projektarbeit und ihren Erfahrungen aus der GYF IV. Aus den Erfahrungsberichten wird deutlich: Offenheit ist von jedem Einzelnen gefordert, der Wille, auch einmal etwas Verrücktes auszuprobieren und über den eigenen fachlichen Tellerrand hinauszuschauen.
Im Laufe des Wochenendes gründeten die neuen Mitglieder in diesem Sinne fünf interdisziplinäre Arbeitsgruppen: „Smartainable City“, „Walking in someone else’s shoes“, „Entdecke dein RuhrPot(t)ential“, „Fake or Fact – Mehr(ere) Wahrheiten in den Medien“ und „Spaces of dignity“. Alle Arbeitsgruppen möchten etwas Neues wagen, und am Ende des Wochenendes nehmen die neuen GYFler viele Impulse, Kontakte und Ideen für ihre Projekte mit. Und wir freudige Neugierde auf den neuen Jahrgang der GYF.
Weitere Informationen:
Übersicht über die Mitglieder der GYF V.
Übersicht über die Arbeitsgruppen der GYF V.
Hier geht es zur Pressemitteilung und dem Pressebild in hoher Auflösung.
Fotoimpressionen:
(Simon Bierwald, INDEED Photography)