Dr. Bilal Gökce

Gruppenleiter
Technische Chemie I
Fakultät Chemie
Universität Duisburg-Essen und
Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE)
bilal.goekce@uni-due.de
https://www.uni-due.de/goekce-group/bilal_goekce.html

Kurzer Lebenslauf (wichtigste Stationen):

seit 2014      
Gruppenleiter & Habilitand an der Universität Duisburg-Essen, Lasermaterialbearbeitung und Nanopartikelsynthese

2013 – 2014
Forschung & Entwicklung, T-Systems International, Laseranwendungen in der Halbleitertechnik

2012 – 2013
Postdoktorand an der North Carolina State University, Nichtlineare Optik, Ultraschnelle Laserspektroskopie

2009 – 2012
Promotion (Ph.D.) an der North Carolina State University, Optik und Laserphysik

2008 – 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Lasertechnik, Lasermaterialbearbeitung

2003 – 2008
Diplom-Physik, RWTH Aachen, Festkörperphysik

Forschungsgebiet:

  • Laserbasierte Nanopartikelsynthese in Flüssigkeiten: Physikalische Grundlagen, Hochskalierung
  • Magnetische, optisch aktive und Legierungs-Nanopartikel
  • Anwendungen von Nanopartikeln in der Optik, Elektronik, Tribologie
  • Polymer-Nanopartikel Komposite
  • Laserstrukturierung und –materialbearbeitung


Weitere Interessen:

  • Additive Fertigung
  • Laserentwicklung
  • Nichtlineare Effekte
  • Katalyse
  • Wissenschaftliches Schreiben

 

Bilal Gökce im Fokus:

Ich kenne mich aus mit…
...Lasermaterialbearbeitung, Laserspektroskopie und Laserschwertern.

Der schönste Moment in meiner bisherigen Zeit als Wissenschaftler/in war…
…den Produktivitätsweltrekord in der Nanopartikelsynthese in Flüssigkeiten aufzustellen.

An der Global Young Faculty gefällt mir besonders…
...die Möglichkeiten der Vernetzung und Fortbildung.

Das Ruhrgebiet…
…grenzt an meine Heimatstadt Krefeld und gehört somit in die Region, in der ich mich zu Hause fühle.

Energie tanke ich…
...bei meiner Familie, vor allem wenn ich mit meinem Sohn spiele.

Für die Wissenschaft in Deutschland wünsche ich mir…
...ein flächendeckendes Tenure-Track System für Nachwuchswissenschaftler wie in den USA.