Die Arbeitsgruppen der Global Young Faculty IV

Beim Auftaktworkshop der Global Young Faculty IV kamen die neuen Mitglieder Ende Oktober 2015 erstmals zusammen. Während dieser zwei Tage haben sich insgesamt vier interdisziplinäre Arbeitsgruppen gebildet.

Zum ersten Mal trafen sich die 50 engagierten jungen Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen und Fachbereiche Ende Oktober 2015 in Heiligenhaus zu einem zweitätigen Auftaktworkshop, um sich kennenzulernen und mögliche Arbeitsgruppenthemen zu identifizieren. Begrüßt und begleitet wurden sie dabei von Vertretern/innen der Stiftung Mercator, des Mercator Research Center Ruhr sowie der drei Universitäten der UA Ruhr.

Zunächst bildeten die Mitglieder aus den vielfältigen Themenvorschlägen, die sie im Vorfeld eingereicht hatten, Cluster, um dann konkrete Arbeitstitel daraus abzuleiten. In den kommenden achtzehn Monaten werden sich nun vier Arbeitsgruppen mit den Themen Digital Society, Wissenschaft heute, Kommunikative Universität sowie Wohlbefinden und Migration beschäftigen. Dafür steht ihnen erneut ein Budget von 200.000 Euro zur Verfügung, welches u.a. für die Durchführung von Studien, Symposien, oder aber auch für kreative Projekte abseits des wissenschaftlichen Arbeitens genutzt werden kann. Darüber hinaus erhalten die Nachwuchswissenschaftler/innen jeweils persönliche Reisemittel in Höhe von 5.000 Euro, um an wissenschaftlichen Konferenzen teilzunehmen oder andere Wissenschaftler/Innen aus dem In- und Ausland zu besuchen oder ins Ruhrgebiet einzuladen.

Weitere Informationen zum Auftaktworkshop der GYF IV finden sich in der Pressemitteilung.

2015-2017
Global Young Faculty IVZur Mitglieder-Übersicht (Stand: 2017)
AG The Digital Society: Brains, Big Data & BusinessMehr zur Arbeitsgruppe
AG Kommunikative UniversitätMehr zur Arbeitsgruppe
AG Wohlbefinden und MigrationMehr zur Arbeitsgruppe
AG Wissenschaft heute - Gesellschaftliche Erwartungen und wirtschaftliche InteressenMehr zur Arbeitsgruppe