Arbeitsgruppe ‚Grenzüberschreitungen: Auslöser, Gefühle, Wirkungen‘

 

Die Arbeit an unserem Projekt hat gezeigt, dass der Begriff ‚Grenze‘ in einem gesellschaftlichen Diskurs steht, der verschiedene Bereiche des öffentlichen, aber auch privaten Lebens tangiert. Umso wichtiger ist es, die wissenschaftlichen Perspektiven aus der AG mit den Sichtweisen der Gesellschaft zusammenzuführen und in den Fokus zu stellen. Diese Verbindung leistet ein von der AG ausgerufener und inzwischen erfolgreich abgeschlossener Fotowettbewerb: Nachwuchsfotograf*innen waren aufgerufen, in ihren Bildern einzufangen, wie Grenzen sich zeigen, was sie bedeuten und was es heißt, sie zu überschreiten. Dabei wurde bewusst offen gelassen, auf welchen Begriff von ‚Grenze‘ sich die Beiträge beziehen sollten. Wir freuen uns nun über mehr als 130 wunderbare Einsendungen! Die Bilder sind im Februar 2021 im Rahmen einer Plakataktion in verschiedenen Ruhrgebietsstädten zu sehen. Die Plakataktion wird von einem Begleitband flankiert, der neben einer Auswahl der eingereichten Fotos auch Beiträge von weiteren Wissenschaftler*innen und Journalist*innen zu verschiedenen Aspekten von Grenzen (identitätsbezogene Grenzen, moralische, persönliche, wissenschaftliche etc.) enthalten soll. So kann das Projekt die Ergebnisse Plakataktion ergänzen und nachhaltig wirksam machen.

Zum Fotowettbewerb: https://www.global-young-faculty.de/grenzueberschreitungen/

Ein Wort zur Corona-Krise: Das Covid-19-Virus zeigt den Menschen persönlich als auch der Gesellschaft Grenzen auf, setzt neue und verlangt ein Reflektieren über Grenzen: Das Virus ist eine Grenzerfahrung, die die ganze Welt teilt. Die Arbeit der AG ist davon thematisch wie praktisch betroffen, beispielsweise sind im Fotowettbewerb zahlreiche Bilder eingereicht worden, die die Krise thematisieren. Auf der praktischen Ebene bedauern wir den Ausfall der direkten Treffen. Doch dank digitalen Meeting-Tools ist es möglich, die Arbeit produktiv fortzusetzen und die Projektziele zu erreichen.

 

Mitglieder der AG ‚Grenzüberschreitungen: Auslöser, Gefühle, Wirkungen‘:

Fakultät / AbteilungInstitution
Behraven, BitaFakultät für Bildungswissenschaften, Institut für PsychologieUniversität Duisburg-Essen
Dr. Sauro CivitilloFakultät für BildungswissenschaftenUniversität Duisburg-Essen
Dr. Sabrina ConinxInstitut für Philosophie IIRuhr-Universtät Bochum
Dr. Regina GöschlMontanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Jun.-Prof. Dr. Sanne Kruse-BecherFakultät für Wirtschaftswissen-schaftenRuhr-Universtät Bochum
Dr. Sebastian KuhlmannNATIONAL-BANK Vermögenstreuhand GmbH
Dr. Daniel PachurkaFakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Fachbereich Germanistische MediävistikRuhr-Universität Bochum
Dr. Jacqueline Reinhard-RechtFakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie Ruhr-Universtät Bochum
Dr. Caroline RichterInstitut Arbeit & Qualifikation (IAQ), Abteilung Bildung und Erziehung im Struktur-Universität Duisburg-Essen
Dr. Johannes-Georg SchüleinInstitut für Philosophie I, Forschungszentrum für Klassische Deutsche PhilosophieRuhr-Universität Bochum
Dr. Zi WangIN-EAST/GesellschaftswissenschaftenUniversität Duisburg-Essen
Dr. Maximilian ZieglerKümmerlein Simon & Partner Rechtsanwälte mbB