Die Vereinten Nationen verstehen den Zugang zum Gesundheitswesen als ein Grundrecht. Dennoch haben verschiedene soziale Gruppen einen erschwerten Zugang zum Gesundheitswesen, beispielsweise aufgrund eines eingeschränkten Versicherungsstatus oder aufgrund von Stigma, Diskriminierung und Marginalisierung. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich insbesondere mit der Gruppe der Sexarbeiter*innen, die sowohl gesellschaftlicher Stigmatisierung als auch spezifischen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit ausgesetzt sind.
Durch eine qualitative Interviewstudie mit Sexarbeiter*innen und Berater*innen möchten wir Hürden und Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme des Gesundheitswesens durch Sexarbeiter*innen identifizieren. Da es Hinweise auf eine erhöhte Prävalenz verschiedener psychischer Erkrankungen in dieser Gruppe gibt, interessieren wir uns hierbei besonders für den Zugang zur psychischen Gesundheitsversorgung sowie spezifische Hürden und Bedürfnisse in diesem Bereich.
Zudem liegen bisher nur wenige Studien zu den Einstellungen von Gesundheitsdienstleistenden zur Betreuung von Sexarbeiter*innen vor. Daher führen wir in einem zweiten Teilprojekt eine quantitative Umfrage unter Gesundheitsdienstleistenden durch, um deren Einstellung gegenüber Sexarbeiter*innen sowie das Wissen um spezifische Gesundheitsrisiken dieser Gruppe zu evaluieren. Hierdurch können mögliche Wissensdefizite aufgedeckt werden, die eine Grundlage für zukünftige Aufklärungskampagnen darstellen können.
Mitglieder der AG 'Gesundheitsgerechtigkeit'
Alphabetisches Namensverzeichnis | Bereich | Institution / Unternehmen |
---|---|---|
Laura Beckmann | Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft | Universität Duisburg-Essen |
Esther Braun | Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin | Ruhr-Universität Bochum |
Mirjam E. Eiswirth | Fakultät für Geisteswissenschaften Department of Anglophone Studies | Universität Duisburg-Essen |
Mirjam Sophie Faissner | LWL-Universitätsklinikum Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin | Ruhr-Universität Bochum |
Katja Freistein | Käte Hamburger Kolleg Centre for Global Cooperation Research | Universität Duisburg-Essen |
Andreas Gustafsson Thieme | Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie | Universität Duisburg-Essen |
Sarah Jakowski | Fakultät für Sportwissenschaft Bereich Sportpsychologie | Ruhr-Universtät Bochum |
Johannes Jungilligens | Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Klinik für Neurologie | Ruhr-Universtät Bochum |
Benedikt Langenbach | LVR-Klinikum Essen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | Universität Duisburg-Essen |
Nina Rosa Neuendorff | Universitätsklinik Essen Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation | Universität Duisburg-Essen |
Anco Peeters | Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Institut für Philosophie II | Ruhr-Universität Bochum |
Sabrina Reinehr | Medizinische Fakultät Universitäts-Augenklinik | Ruhr-Universität Bochum |
Lisa Scheunemann | Fakultät für Ingenieurwissenschaften Institut für Mechanik | Universität Duisburg-Essen |
Olga Katharina Schwarz | Fakultät für Philologie Germanistisches Institut | Ruhr-Universität Bochum |
Anna Semisalova | Fakultät für Physik Arbeitsgruppe der Experimentalphysik | Universität Duisburg-Essen |
Ida Siveke | Fakultät für Biologie und Biotechnologie Institut für allgemeine Zoologie und Neurobiologie | Ruhr-Universität Bochum |
Lena Tacke | Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie Institut für Katholische Theologie | Technische Universität Dortmund |
Alfredo Vernazzani | Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft Institut für Philosophie | Ruhr-Universität Bochum |