Von Oktober 2017 bis März 2019 kooperierten rund 50 motivierte junge Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen und Fachbereiche sowie engagierte Vertreter*innen aus Wirtschaftsunternehmen des Initiativkreises Ruhr in fünf verschiedenen Arbeitsgruppen zu selbstgewählten Themen. Über die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen und die konkreten Fragestellungen haben die Mitglieder der Global Young Faculty V im Rahmen eines Auftaktworkshops im Oktober 2017 entschieden.
Den Arbeitsgruppen stand ein Gesamtbudget von insgesamt 250.000 Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln wurden Projekte zu den Themen ‚Mobilität‘, ‚Vielfalt von Lebenswelten‘, ‚Wissenschaftliches und wirtschaftliches Potential der Metropole Ruhr‘, ‚Fake news‘ und ‚Raum und Würde‘ bearbeitet sowie in- und ausländische Gastwissenschaftler eingeladen. Darüber hinaus erhielten alle Mitglieder ein individuelles Reisebudget in Höhe von 5.000 Euro. Die Global Young Faculty bietet hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlern*innen eine Plattform für das Knüpfen wichtiger Kontakte und Raum für ein selbstbestimmtes, kreatives Arbeiten, das neue Impulse für die eigene Forschungstätigkeit schafft.
Die Arbeitsgruppen trafen sich regelmäßig und wurden in ihrer Tätigkeit von Dr. Monika Zwerger und von Dr. Anne Volkenhoff als verantwortliche Projektmanagerinnen bei MERCUR unterstützt.
Hier geht es zu den Mitgliedern und den Arbeitsgruppen der GYF V:
2017-2019 | ||
---|---|---|
Global Young Faculty V | Zur Mitglieder-Übersicht (Stand: 2019) | |
AG Metropole in Bewegung | Mehr zur Arbeitsgruppe | |
AG Walking in someone else’s shoes | Mehr zur Arbeitsgruppe | |
AG Entdecke dein RuhrPot(t)ential | Mehr zur Arbeitsgruppe | |
AG Fake or Fact – Mehr(ere) Wahrheiten in den Medien | Mehr zur Arbeitsgruppe | |
AG Spaces of dignity | Mehr zur Arbeitsgruppe |