Eineinhalb Jahre sind vergangen, seitdem die Mitglieder der Global Young Faculty V (GYF V) in Heiligenhaus zu vielfältigen Themen in Arbeitsgruppen zueinanderfanden. Am 15. März 2019 sind die Mitglieder nun auf Zeche Zollverein zusammengekommen, um mit geladenen Gästen gemeinsam den Abschied zu feiern, indem sie ihre Projekte präsentierten, die Erfahrungen Revue passieren und im schönen Rahmen auf 38 m Höhe den Abend ausklingen ließen.
Begrüßt wurden die geladenen Gäste durch MERCUR-Geschäftsführer Dr. Gunter Friedrich, der den Mitgliedern für ihr Engagement dankte und sie einlud, als Alumni in Kontakt zu MERCUR zu bleiben. Im Mittelpunkt des Nachmittages standen die Berichte der fünf Arbeitsgruppen über ihre Projektarbeit und den daraus resultierenden Ergebnissen und Produkten sowie über die durchgeführten Veranstaltungen. Im Anschluss präsentierten einzelne Mitglieder der GYF V die mit ihren individuellen Reisebudgets durchgeführten Forschungs- oder Kongressreisen.
Zum Ende der Veranstaltung wurde in einer Feedbackrunde darüber diskutiert, welche Aspekte der Projektzeit positiv hervorzuheben sind, wie die GYF-Mitglieder die Arbeit in den interdisziplinären Gruppen erlebt haben und was man am Programm für zukünftige Teilnehmende noch verbessern könnte.
In seinem Schlusswort betonte der Beiratsvorsitzende der Stiftung Mercator, Rüdiger Frohn, die Bedeutung der Global Young Faculty als hervorragendes Umfeld für junge Wissenschaftler/innen im Ruhrgebiet.
Bei einem herrlichen Blick über das erleuchtete Ruhrgebiet ließen die Teilnehmer/innen die Abschlussveranstaltung und die fünfte Runde der Global Young Faculty bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.
Stimmen zur Global Young Faculty V finden Sie in den durchgeführten Mitgliederbefragungen (Wissenschaftler/innen, Unternehmensvertreter/innen).
Foto: Simon Bierwald, Indeed Photography